Darm-Elixier

Bioaktive Pflanzen- und Ballaststoffe + 750 Mrd KBE Bakterienstämme Alphabiom®

Pflanzenextrakte & Bakterienstämme
Auf Grundlage der klassischen Naturheilkunde wie Süßholzwurzel & Eibischwurzel sowie unserer eigens entwickelten Alphabiom® Mischung mit über 750 Mrd KBE lebenden Darmbakterien.

Lösliche und unlösliche Ballaststoffe
Jede Portion (15g) enthält 11g an komplexen, rein pflanzlichen Ballaststoffen um den Darm zu bewegen, zu reinigen und zu klären und so das essentielle Fundament für ein gesundes Biom zu legen.
Entdecke Rezeptideen und Hintergrundwissen rund um
Darm-Elixier
Heilpflanzen
Klassische und vielfach bewährte Heilkräuter und -pflanzen wie sie seit Jahrhunderten in vielen Kulturen dieser Erde für eine gesunde Verdauung eingesetzt werden.

Fenchel

Süßholzwurzel

Eibischwurzel
Biom-Support
Klassische und vielfach bewährte Heilkräuter und -pflanzen wie sie seit Jahrhunderten in vielen Kulturen dieser Erde für eine gesunde Verdauung eingesetzt werden.

Aloe Vera

Yacon-Wurzel

Klettenfrucht

Leinsamen
Ballaststoffe
Das Darmelixier ist gleichermaßen reich an essentiellen wasserlöslichen und wasserunlösliche Ballaststoffen für eine gesunde Verdauung sowie einer 750 Mrd KBE starken, klinisch fundierten Mischung aus 17 verschiedenen positiven Bakterienkulturen.

Flohsamenschalen

Pflanzliche Pektine

Inulin aus Zichorie

Pflaumen

Rühre 1 Dosierlöffel (15g Pulver) in einem Glas (ca. 250ml) Wasser für wenige Sekunden. Das fertige Elixier unmittelbar trinken da es sehr schnell andickt. Danach die Einnahme mit einem weiteren Glas klarem Wasser abschließen.
Zutaten
Indisches Flohsamenschalenpulver, Inulin (aus Zichorie), Fenchelsamenpulver, Leinsamenmehl, Pflanzliche Pektine, Yaconwurzelpulver, Klettenfruchtextrakt, Pflaumenfruchtpulver, Chinesischer Süßholzwurzelextrakt, Eibischwurzelextrakt, Aloe Vera-Extrakt, Bifidobacterium animalis lactis, Bifidobacterium longum, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium bifidum, Streptococcus thermophilus, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei, Lactobacillus salivarius, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus paracasei, Lactobacillus rhamnosus.


FAQ
Fragen & Antworten

FAQ
Fragen & Antworten
Wir empfehlen morgens eine Portion Darm-Elixier zubereiten und auf nüchternen Magen sofort zu trinken, da das fertige Getränk sehr schnell andickt. Unmittelbar danach ein weiteres Glas mit ca. 200ml klarem, stillem Wasser trinken. Anschließend bis zum Frühstück mindestens 30 Minuten warten. Wir empfehlen die ersten fünf Tage mit einer halben Portion zu starten und erst dann auf eine volle Portion (15g Pulver) zu erhöhen.
Das Darm-Elixier enthält ganz bewusst keinerlei Aromen oder Süßstoffe, es hat einen dezenten, leicht würzig-holzigen Eigengeschmack den viele aber als sehr angenehm empfinden.
Wir empfehlen die ersten fünf Tage mit einer halben Portion zu starten und erst dann auf eine volle Portion (15g Pulver) zu erhöhen. Die volle Portion empfehlen wir dann in den allermeisten Fällen mindestens zwei Wochen täglich morgens anzuwenden. Nach zwei Wochen Einnahme kann eine zweiwöchige Pause eingelegt werden bevor mit weiteren zwei Wochen Einnahme (plus 5 Tage Eingewöhnungsphase) die Kur fortgesetzt wird. Dieser Rhythmus kann generell unbegrenzt aufrecht gehalten werden oder nachdem die erwünschten Behandlungserfolge erzielt wurden als unregelmäßige Kur in mehreren Phasen über das Jahr verteilt erfolgen.
Jede Dose Darm-Elixier enthält mindestes 750 Mrd. KBE unser eigens entwickelten Alphabiom® Mischung an mit natürlichen Polymeren mikroverkapselten Darmbakterien. Wir sichern die optimale Wirkung auf das Biom durch eine enorm breite Mischung verschiedenster Stämme. Folgende Bakterienstämme sind dabei im Darm-Elixier enthalten: Bifidobacterium animalis lactis, Bifidobacterium longum, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium bifidum, Bifidobacterium adolescentis, Streptococcus thermophilus, Lactobacillus crispatus, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei, Lactobacillus salivarius, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus paracasei, Lactobacillus rhamnosus, Lactococcus lactis, Enterococcus faecium, Lactobacillus gasseri.